Mary und Adam leben scheinbar im Paradies: Die drei Kinder sind erwachsen und gut gediehen. Marys Mutter unterst•À__tzt das Paar mit engagiertem Einsatz und handfestem Witz. Adam genie•À_•À_t seit Jahren in London gro•À_•À_e Anerkennung als Architekt. Mary kann es sich leisten, nicht mehr zu arbeiten. Gelegentlich •À__bersetzt sie, die Tochter eines italienischen Vaters, Texte ins Englische. Man hat sich eingerichtet, ihr Leben ... (weiterlesen)ist harmonisch. Auch im Bett haben die zwei noch gehí_rig Spa•À_•À_ miteinander. Doch auf einmal brí_ckelt das Paradies: Mary und Adam sind in der so genannten zweiten H•À__lfte des Lebens angekommen. Das zu akzeptieren ist nicht immer leicht. Mary versucht gegen die Gr•À__beleien vor allem mit Pragmatismus und Selbstironie anzugehen. Adam umgibt sich mit jugendlichen Mitarbeitern und reagiert mehr als geschmeichelt, als sich eineKollegin, die seine Tochter sein kí_nnte, in ihn verliebt. Doch auch Mary ist nicht immun gegen die Avancen eines j•À__ngeren Mannes. Langsam, aber unaufhaltsam bahnt sich ein Desaster an: beide sprechen von Scheidung. Ihre Kinder sind entsetzt, kí_nnen aber nicht wirklich helfen. Und die beiden? Sie m•À__ssen einige Reifepr•À__fungen bestehen, ehe sie •À_•À_•À_ auf diese oder auf jene Art, gemeinsam oder getrennt•À_•À_•À_ das Abenteuer Leben wieder unbeschwert genie•À_•À_en kí_nnen.
Textquelle: